Haupt Musik Musik / Gruselmonster (und Super-Creeps)

Musik / Gruselmonster (und Super-Creeps)

  • Musik Be%C3%A4ngstigende Monster

img/music/64/music-scary-monsters.jpg 'Ich bin glücklich, ich hoffe du bist auch glücklich.' 'Oft kopiert, nie erreicht.'Slogan aus der Werbekampagne des Albums (und ja, es buchstabiert 'gleich' mit zwei L's).Anzeige:

Gruselige Monster (und Super-Creeps) ist das vierzehnte Studioalbum von David Bowie, das 1980 veröffentlicht wurde. Veröffentlicht nach drei Vorhut -anlehnende Alben in Zusammenarbeit mit Brian Eno, dies ist eine eher Mainstream-orientierte Kombination aus Hard Rock undPost-Punk, mit etwas GothicNeue WelleFackel in die Mischung geworfen. Die Texte beinhalten sowohl politischen Protest als auch düstere psychologische Beobachtungen. Das Album ist am besten für den internationalen Hit „Ashes to Ashes“ in Erinnerung geblieben.

Dies ist Bowies letztes Studioalbum bei RCA Records. Er verließ das Label einige Jahre später nach einer Zeit sich verschlechternder Beziehungen zwischen den beiden ParteienHinweisObwohl Bowie sich ein Jahrzehnt später mit RCA versöhnte, als er ihnen im Vereinigten Königreich die Rechte einräumte, seine Aufnahmen Mitte der 1990er Jahre zu veröffentlichen, sowie seine letzten beiden Alben zu veröffentlichen, Der nächste Tag und , im Vereinigten Königreich (komplett mit dem ersteren mit einem orangefarbenen Hintergrund für die Labels der LP-Veröffentlichung in Anlehnung an die Disc-Labels von RCA aus den 1970er Jahren). Das Album war auch sein letztes, an dem der langjährige Mitarbeiter Tony Visconti beteiligt war (der im Laufe der Jahre eine ganze Reihe von Bowies Alben produziert hat, darunter dieses und die Berlin-Trilogie direkt davor). Heiden in 2002; Die beiden hatten kurz vor der Produktion einen Streit Lass uns tanzen begann im Dezember 1982 und reparierte die Dinge nicht bis 1998.

Anzeige:

Das Album war ein kritischer und kommerzieller Erfolg, führte die Charts in Großbritannien, Australien, Frankreich und Neuseeland an und erreichte Platz 12 der Billboard 200, später wurde es in Großbritannien und Kanada mit Platin und in Frankreich mit Gold ausgezeichnet. Obwohl es nie genug verkauft wurde, um die RIAA-Zertifizierung zu erfüllen, stellte es dennoch Bowies kommerzielles Ansehen in den USA nach den sinkenden finanziellen Erträgen der Berlin-Trilogie dort wieder her, und Bowie würde dieses gute Ansehen nur für den Rest des Jahrzehnts beibehalten. Rezensenten lobten es für seine gelungene Mischung aus musikalischen Experimenten und Mainstream-Zugänglichkeit, und sowohl bei der Veröffentlichung als auch in den Jahrzehnten danach wurde es von den meisten als eine von Bowies größten Platten eingestuft; Eine Zeit lang war es sogar ein Standardsatz der Rezensenten, Bowies neuestes Album als „sein bestes seitdem“ zu bezeichnen Gruselige Monster '. NME stuften das Album auf Platz 381 ihrer Liste der 500 größten Alben ein, die je gemacht wurden, Rollender Stein hat es in der Ausgabe 2020 ihrer Liste in derselben Kategorie auf Platz 443 eingestuft, und ab 2020 steht es auf Platz 501 Gefeierte Musik 's dynamische Liste der 3000 am meisten gefeierten Alben aller Zeiten.

Anzeige:

Gruselige Monster (und Super-Creeps) wurde von vier Singles unterstützt: „Ashes to Ashes“, „Fashion“, der Titeltrack und „Up the Hill Backwards“. Da Bowie seine Pläne, RCA zu verlassen, zum Zeitpunkt der Veröffentlichung der letztgenannten Single bereits klar gemacht hatte, beschloss sein Label, mit der Veröffentlichung seines Abgangs zu gedenken in Großbritannien mit ihrem alten orangefarbenen Etikett (das während des größten Teils von Bowies Zeit bei RCA Standard war) und nicht mit dem damals aktuellen schwarzen. „Up the Hill Backwards“ enthielt als B-Seite auch den Instrumental-Track „Crystal Japan“, der zuvor in einem Sake-Werbespot für Japandering zu sehen und nach ihm benannt war; Das Instrumental wurde exklusiv in Japan als eigene Single veröffentlicht, mit Bowies Cover des Stücks „Alabama Song“ von Bertold Brecht & Kurt Weill (anderweitig als Nicht-Album-Single veröffentlicht) als B-Seite.


Trackliste:

Seite eins

  1. „Es ist kein Spiel (Teil 1)“ (4:20)
  2. 'Rückwärts den Hügel hinauf' (3:15)
  3. „Unheimliche Monster (und Super-Creeps)“ (5:12)
  4. 'Asche zu Asche' (4:25)
  5. 'Mode' (4:49)

Seite zwei

  1. 'Teenager-Wildtiere' (6:56)
  2. „Schrei wie ein Baby“ (3:35)
  3. 'Reich komme'HinweisOriginal von Tom Verlaine.(3:45)
  4. „Weil du jung bist“ (4:54)
  5. „Es ist kein Spiel (Teil 2)“ (4:22)

Bonustracks (Neuauflage von 1992):

  1. 'Odyssee im Weltraum (akustische Version)'
  2. 'Panik in Detroit (neu aufgenommene Version)'
  3. 'Kristall Japan'

Es hat nichts mit dir zu tun, wenn man es sagen kann:

  • Addled Addict: Major Tom, ab 'Ashes to Ashes'.
  • Alliterativer Titel : ' EIN sie ist zu EIN sie ist.
  • Alternative Charakterinterpretation: Geschehen im Universum bei „Ashes to Ashes“, das mit der langjährigen Interpretation von „Space Oddity“ herumspielt, in der es um Heroinkonsum geht, indem Major Tom eher als wahnhafter Junkie denn als Astronaut dargestellt wird, der im Weltraum gestrandet ist .
  • Großes 'Halt die Klappe!' : Ein Paar von ihnen unterbricht das Gitarrensolo von Robert Fripp in „It's No Game (Part 1)“.
  • Zweisprachiger Bonus: Diejenigen, die sich sowohl mit Japanisch als auch mit Englisch auskennen, werden amüsiert feststellen, dass Michi Hirotas japanischsprachige Schreie in „It's No Game (Part 1)“ einfach eine Übersetzung von Bowies englischsprachigen Versen sind.
  • Buchstützen: Die beiden Versionen von „It's No Game“. Abgesehen davon, dass es sich um verschiedene Versionen desselben Songs handelt, beginnt „Teil 1“ mit dem Ton eines Filmprojektors, der startet, und „Teil 2“ endet mit dem Ton eines Projektors, der das Ende des Films erreicht und sich geräuschvoll wiederholt.
  • Rückrufen :
    • Die Rückseite bezieht sich auf die Cover von Bowies 'Berlin-Trilogie': Niedrig , 'Helden' und Mieter , sowie die viel früher Aladdin Sané . Bowies Pierrot-Aufmachung auf der Titelseite geht auch auf die Rückseite von zurück Raum Kuriosität , das einen Pierrot zeigte, der eine alte Frau zwischen der Kavalkade surrealer Bilder auf der Rückseite wegführte; das Ende des Videos „Ashes to Ashes“ bildet dies nach, wenn auch mit vertauschten Rollen.
    • Die Zeile „ein Lichtblitz, aber keine rauchende Pistole“ in „Ashes to Ashes“ erinnert an eine Beschreibung der Glam-Rock-Bewegung der frühen 70er Jahre, die Bowie, einer ihrer führenden Vorfahren, in einem Interview von 1979 gab:
    „Anfang der 70er, als es noch ein bisschen langweilig war, kam die Idee auf, eine Art Flash zu kreieren. Und der Blitz wurde erzeugt, aber niemand wurde wirklich gefunden, der die rauchende Pistole hielt. Also ging [Rock] danach irgendwie ab.
  • Commedia dell'Arte: Bowies Clownskostüm auf dem Cover und im 'Ashes to Ashes'-Video ist von der Pierrot-Figur inspiriert.
  • Coverversion: „Kingdom Come“ wurde ursprünglich von Fernsehfrontmann Tom Verlaine für sein Debüt-Soloalbum von 1979 geschrieben und aufgenommen.
  • Cure Your Gays: Leidenschaftlich kritisiert und in einem offen negativen Licht dargestellt in „Scream Like a Baby“, wobei der schwule Protagonist des Songs von einer faschistischen Regierung gezwungen wird, sich einer Bekehrungsbehandlung zu unterziehen, die seinen Verstand zerstört; Tatsächlich ist es möglich, den Text so zu interpretieren, dass er das Wesen des Protagonisten beschreibt lobotomiert .
  • Dance Sensation: „Fashion“ beginnt mit der Zeile „Es gibt einen brandneuen Tanz, aber ich kenne seinen Namen nicht.“ Da es in der nächsten Strophe um „ein brandneues Gespräch“ geht, ist es natürlich unklar, ob das Lied speziell einen Tanz oder Trends im Allgemeinen beschreibt oder nicht.
  • Darker and Edgier: Musikalisch aggressiver als Mieter und durchgängig dunklere Themen behandeln, mit Themen wie Unterdrückung, sozialer Verfall und politischer Protest.
  • Dark Reprise : Teil 2 von 'It's No Game' ist wesentlich zurückhaltender und gelassener als der aggressive und entschlossene erste Teil; Bowie klingt praktisch besiegt in Teil 2.
  • Drogen sind schlecht: „Asche zu Asche“ Zeit und Zeit sage ich mir Ich bleibe heute Nacht clean Aber die kleinen grünen Räder folgen mir Oh nein nicht schon wieder Ich stecke mit einem wertvollen Freund fest 'Ich bin glücklich, ich hoffe du bist auch glücklich.' Ein Lichtblitz, aber keine rauchende Pistole
  • Epic Rocking: „Teenage Wildlife“ ist knapp sieben Minuten lang.
  • Gesicht auf dem Cover: Ein Gemälde von Bowie als Pierrot, das über ein Foto von ihm selbst im Kostüm als Charakter geklebt wurde.
  • Großes Finale: Nicht für Bowies Karriere als Ganzes, sondern für seine Zeit bei RCA Records. Das Album hat einen übergreifenden Ton von Bowie, der die Lorbeeren seiner früheren Arbeit ablegt und für die 1980er neu beginnt, und er schien entschlossen zu sein, RCA in die verworfene Vergangenheit aufzunehmen. Beachten Sie, wie Bowie die Titelseite dieses Albums sowohl auf dem Gemälde als auch auf dem monochromen Foto so positioniert hat, dass sein Rücken den Bildern seiner früheren Platten zugewandt ist, die selbst weiß sind, als ob sie gelöscht würden; Kombiniert man dies mit dem lyrischen Inhalt von Songs wie „Ashes to Ashes“ und „Teenage Wildlife“ und Bowies eigener zusammenbrechender Beziehung zu seinem Plattenlabel, entsteht der Eindruck, dass Bowie das Album mit der Absicht aufgenommen hat, es zu seinem letzten auf RCA zu machen. Natürlich war dies nicht Bowies letzte offiziell genehmigte Veröffentlichung auf dem Label – das wäre die Baal EP im Jahr 1982 – aber dies war tatsächlich das letzte Studioalbum, das er für sie veröffentlichte.
  • Gratuitous Japanese: Michi Hirotas geschrieene Wortteile in „It's No Game (Part 1)“.
  • Heteronormativer Kreuzritter: „Scream Like a Baby“ lässt den Erzähler und seinen Liebhaber von einer faschistischen Regierung einsperren, weil sie schwul sind, wobei der Liebhaber getötet und eingeäschert wird und der Erzähler gezwungen wird, sich einer Konversionstherapie zu unterziehen; Zeilen wie „sie gingen hart auf die Schwuchteln ein“ implizieren, dass diese Regierung homosexuellen Menschen gegenüber besonders hasserfüllt ist.
  • Ich habe viele Namen: Je nachdem, wen Sie fragen, heißt das Album entweder Gruselige Monster (wie auf dem RCA Records LP-Hüllenrücken und dem Disc-Etikett angegeben) oder Gruselige Monster (und Super-Creeps) (wie auf dem Albumcover selbst angegeben). Die meisten offiziellen Veröffentlichungen neigen zu letzterem. RCA selbst konnte es nicht konsistent halten; Die ursprüngliche CD-Veröffentlichung des Albums verwendet den kürzeren Titel auf US-Kopien und den längeren Titel auf britischen.
  • Sichtlinienname: Laut Bowie selbst wurde der Albumtitel von einem Klappentext auf einer Cornflakes-Schachtel abgeleitet, der mit „gruseligen Monstern und Superhelden“ prahlte. Er hielt es für passend für den künstlerischen Prozess hinter der Entstehung des Albums.
  • Lobotomie: „Scream Like a Baby“ setzt die Konversionstherapie mit der umstrittenen neurochirurgischen Praxis gleich; Eine mögliche Interpretation des Textes ist, dass der Protagonist tatsächlich ist von der faschistischen Regierung der Vertonung des Liedes lobotomiert, um seine Homosexualität zu „heilen“.
  • Lyrischer Schuhlöffel: „Fashion“ hat einen humorvollen. Die Zeile lautet „sie schreien es, während sie auf der Tanzfläche tanzen“, was eine Silbe zu kurz für den Rhythmus ist; Bowie zieht einfach das Wort „the“ in die Länge, um das zu kompensieren.
  • Mythology Gag: Die Rückseite ◊ weißgetünchte Ausschnitte der Frontcover von Niedrig & 'Helden' und die hintere Abdeckung von Mieter , wobei letzteres der unteren Hälfte überlagert ist Aladdin Sané Gatefold-Innenfoto von .
  • N-Wort-Privilegien: Bowie übt andere F-Wort-Privilegien in der zweiten Strophe von „Scream Like a Baby“ aus; Während Bowie infamerweise uneinheitlich darin war, wie er seine sexuelle Identität beschrieb, beschrieb er sich zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des Albums immer noch als bisexuell und gilt allgemein als zumindest bi-neugierig.
  • Ein-Wort-Titel: 'Mode'.
  • Precision F-Strike: Auf „It’s No Game (Part 2)“ singt Bowie über Kinder, die „Kamelscheiße an die Wand streuen“.
  • Punny Name: Gespielt mit . 'Mode'; im textkontext kann das titelwort nicht nur als 'mode', sondern auch als 'fashin' (wie beim praktizieren des faschismus) interpretiert werden, insbesondere wenn man die zeilen des chors über 'die goon-gruppe ... kommt in die stadt' nimmt ' im Hinterkopf. Der Modedesigner Hugo Boss entwarf während des Dritten Reichs die Uniformen für die SS, Bowie selbst wurde 1976 als faschistischer Thin White Duke berüchtigt (obwohl er selbst nie die Ideologie vertrat), und die Texte könnten weiter interpretiert werden als eine Satire von Trends und Modeerscheinungen, die „modisch“ erscheinen. Bowie selbst spielte die Interpretation jedoch herunter; Nichtsdestotrotz las der Biograf David Buckley das Lied als einen Stich in die wahrgenommene Banalität der zeitgenössischen New Romantic-Bewegung.
  • Sanity Slippage: Passiert der nicht näher bezeichneten weiblichen Figur im Titeltrack, die „dumm auf der Straße“ und asozial endet; Eine Reihe von Analysten haben die Verwendung dieses Tropus im Song mit Joy Divisions „She’s Lost Control“ aus dem Jahr zuvor verglichen, obwohl es keinen endgültigen Hinweis darauf gibt, ob es sich um einen Zufall handelt oder nichtShout-out(Was es wert ist, Joy Division nannte sich ursprünglich 'Warsaw' nach Bowies 'Warszawa', und Bowie erwähnt 'Joy Div' kurz in seinen Planungsdiagrammen für die Texte des Albums).
  • Sequel-Song: „Ashes to Ashes“ ist eine Fortsetzung von Bowies erstem großen Hit „Space Oddity“. David Bowie (1969). Erinnerst du dich an einen Typen, der in einem so frühen Song war? Ich habe ein Gerücht von Ground Control gehört Oh nein, sag nicht, dass es wahr ist (...) Wir wissen, dass Major Tom ein Junkie ist Im Himmelshoch aufgereiht und ein Allzeittief erreicht (...) Meine Mutter sagte, ich solle Dinge erledigen Leg dich lieber nicht mit Major Tom an
  • Shout-out:
    • Die Anfangszeilen von „Up the Hill Backwards“ sind von Hans Richter paraphrasiert Kunst und Antikunst , speziell ◊ die Faktoren hinter der Atmosphäre berühren, die die Dada-Bewegung in Berlin umgab.
    • „Scream Like a Baby“ zitiert das Gute-Nacht-Gebet „Now I Lay Me Down to Sleep“ gegen Ende der zweiten Strophe. Darüber hinaus erinnert die Art und Weise, wie Bowie ins Stottern gerät, während er das Wort „Gesellschaft“ sagt, kurz danach an Billy Bibbit in erinnert Einer flog über das Kuckucksnest .
    • „Ashes to Ashes“ bezieht sich auf das Gebet „Asche zu Asche/Staub zu Staub“ bei Beerdigungen. Der Song weist ein behandeltes Klavier auf, das ähnlich wie Pink Floyds „Echoes“ klingt Einmischen .
    • Die jungen : In der Folge „Nasty“ führen die Jungen eine Trauerfeier durch. Als der Pfarrer „Asche zu Asche“ sagt, singt Rick „Funk zu Funky, wir wissen, dass Major Tom ein Junkie ist“, in Anspielung auf „Asche zu Asche“.
    • Die Fernsehserie Asche zu Asche (2008) wurde nach dem Song „Ashes to Ashes“ benannt.
  • Sängername: 'Teenage Wildlife': Du wirst mich beiseite nehmen und sagen
    „Nun, David, was soll ich tun? Sie warten auf mich im Flur'
    Ich werde sagen: „Frag mich nicht, ich kenne keine Flure“.
  • Ehrengast :
    • King Crimson-Gitarrist und De-facto-Leader Robert Fripp kehrt zurück, um auf diesem Album Gitarre zu spielen, nachdem er zuvor aus dem Ruhestand geholt wurde, um daran zu arbeiten 'Helden' . Fripp spielt speziell auf fast jedem Track des Albums, nur fehlt er in 'Ashes to Ashes', 'Scream Like a Baby' und 'Because You're Young'.
    • Pete Townshend, Gitarrist von The Who, spielt Gitarre bei „Because You’re Young“.
    • Be-Bop Deluxe-Keyboarder Andy Clark spielt Synthesizer bei „Ashes to Ashes“, „Fashion“, „Scream Like a Baby“ und „Because You’re Young“.
    • Roy 'The Professor' Bittan von Bruce Springsteens E Street Band spielt Klavier bei 'Up the Hill Backwards', 'Ashes to Ashes' und 'Teenage Wildlife'.
  • Nimm das! : „Scream Like a Baby“ richtet sich gegen Homophobie, mit besonderer Verachtung gegenüber der Praxis der Konversionstherapie (die der Liedtext implizit mit Lobotomie gleichsetzt).
  • Titeltrack: 'Scary Monsters (And Super Creeps)'. Gruselige Monster, super Creeps Lass mich rennen, renne Angst

Interessante Artikel