
Ein 1993 für das Fernsehen gedrehter Animationsfilm von Studio Ghibli , Ozean Wellen (Das Meer ist zu hören / Umi ga Kikoeru , übersetzt als Ich kann das Meer hören ) basiert auf dem gleichnamigen Roman von Saeko Himuro unter der Regie von Tomomi Mochizuki.
Der Film handelt von Taku Morisaki, einem jungen Mann aus Kochi, Japan, der auf seine Schulzeit zurückblickt und sich an das Liebesdreieck zwischen ihm erinnert; sein bester Freund, Klassensprecher Yutaka Matsuno; und die schöne Transferstudentin Rikako Muto. Während einer Klassenfahrt nach Hawaii betrügt Rikako Taku um eine große Geldsumme, damit sie ihren Vater in Tokio besuchen kann, aber Taku wird unerwartet in ihre Pläne durcheinander gebracht und macht mit. Dort erfährt er, dass hinter der besorgten jungen Frau viel mehr steckt, als er dachte. Zurück zu Hause verursacht Takus heimliche Reise mit Rikako Reibereien zwischen ihm und Yutaka, die Gefühle für Rikako hat, seit er sie kennengelernt hat.
Anzeige:Ozean Wellen war der erste Ghibli-Film, bei dem weder Hayao Miyazaki noch Isao Takahata Regie geführt haben. Es war als Testlauf für die jüngeren Mitarbeiter von Ghibli konzipiert, um zu beweisen, dass sie schnell und kostengünstig einen Qualitätsfilm erstellen können. Es ging jedoch sowohl über das Budget als auch über den Zeitplan hinaus und wurde nicht als Erfolg gewertet. Der Film wurde 2008 in Europa und 2010 in Australien mit englischen Untertiteln veröffentlicht. Es wurde erst 2016 für die Veröffentlichung in Nordamerika abgeholt, als GKIDS ankündigte, dass sie den Film im selben Jahr in die Kinos bringen würden, mit einer Heimveröffentlichung im Jahr später, wenn auch nur mit Untertiteln.
Anzeige:
Dieser Film enthält Beispiele für:
- Alle anderen Rentiere: Die anderen Mädchen in Rikakos Klasse belästigen sie, weil sie nicht dazugehört.Das Hauptmädchen, das ihr das Leben schwer gemacht hat, schlägt beim Klassentreffen ein neues Blatt auf.
- Alpha Bitch: Rikako tut so, um ihre Frustration über ihr Leben zu verbergen.
- Berserker-Knopf: Yutaka schlägt Taku ins Gesicht, als er merkt, dass er auch Gefühle für Rikako hat. Später entschuldigt er sich dafür.
- Gebrochener Vogel
- Klassenvertreter: Yutaka. Er verliebt sich in Rikako, während er seiner Pflicht nachkommt, ihr zu helfen, sich an ihre neue Schule zu gewöhnen.
- Klassentreffen: Der letzte Akt des Films spielt einige Jahre nachdem Taku seinen Abschluss gemacht hat, als er sich darauf vorbereitet, zu seinem Klassentreffen zu gehen, wo errepariert seine Beziehung zu Yutaka und freundet sich wieder mit ihm anwährend er hofft, dass Rikako auftaucht.
- In die Brust weinen: Als Rikako herausfindet, dass ihr Vater eine Affäre hatte, kehrt sie in das Hotelzimmer zurück, in dem Taku übernachtet, und tut dies umgehend, indem sie ihn bittet, sie bei ihm im Hotel bleiben zu lassen, anstatt bei ihrem Vater. Er stimmt zu.
- Papas Mädchen: Rikako erwähnt, dass sie vor der Scheidung einer war, aber ihren Vater mit einer anderen Frau zu entdecken, hat ihr Vertrauen in ihn zutiefst erschüttert.
- Gainaxing: Das Sportlermädchen Taku denkt alle schauen zuerst.
- Trinkfestes Partygirl: Rikako trinkt auf einmal drei Rum und Cola. Sie verhält sich jedoch eher wie eine jüngere Version einer Lady Drunk.
- Informierte Attraktivität: Es wird eine große Sache darüber gemacht, wie attraktiv Rikako ist.
- In Vino Veritas: Beim Klassentreffen gegen Ende betrinkt sich einer von Taku's alten Klassenkameraden und gesteht Rikakos Freundin seine Liebe. Es ist ihr peinlich, aber sie kommen zusammen.
- Nachnamenbasis: Rikako wird im gesamten Film immer nur mit „Muto“ angesprochen. (Aus irgendeinem Grund ändern die schwedischen DVD-Untertitel dies immer wieder in „Rikako“, möglicherweise weil die Basis des Nachnamens für Westler seltsam klingen würde.)
- Liebesdreieck: Obwohl Taku eine Weile braucht, um zu erkennen, dass er Gefühle für Rikako hat.
- Normaler Gymnasiast: Taku.
- Produktplatzierung: Eine Dose Sprite wird prominent in einer Szene gezeigt, wobei der Text auf der Dose ihren echten „Lymon“-Geschmack verkündet.
- Shout-out: Ein Poster für Porco Rosso ist an einer Stelle spät im Film zu sehen.
- Tomboy und Girly Girl: Rikako und Yumi, mit Rikako als Wildfang und Yumi als Mädchen.
- Tsundere: Rikako ist ein Typ A gegenüber Taku, was er verwirrend findet.
- Würde ein Mädchen schlagen: Als Rikako und Taku in der Schule einen großen Streit haben, schlägt sie ihn und scheinbar instinktiv schlägt er ihr auf den Rücken.